Von A wie Afterschlech bis Z wie Zweda
Afterschlech - Astholz
baalous - raffgierig, zu schnell essen
Beinzla - Hefengebäck, Rohrnudel
bolisch - beleidigt
Boarnslau - Trennwand in der Scheune
Deena - Hausgang, Flur
Deetschn - Pfannenkuchenteig mit Obst
Diwera - orginelle Äußerung
Dotschn - misslungenes Küchel, flacher Krautkopf
Durl - wepsige, aufgedrehte Frau
Erta - Dienstag
Eischpa - Espan - gemeinsame Weide
Eixn - Achsel
Erbirn - Kartoffel
Fleeg - Schürze
Fraala - Mohnblüten
gaach - unüberlegt (handeln)
gaatli - handsam
Geger - Hahn, Gockel
gfreecht - Gockel bedeckt die Henne
goch er - verschreckt
Gschnoitats - Kleingehacktes Fichtenreisig zum Einstreuen
gschufa gem - beachten
Gsoo - Spelzen
gsporba - heikel, genäschig
guschti gebn - ruhig sein
Gutzala - kleines Fenster, Klappfenster an der Türe
haal - glatt
Hafalagutzen - mit alten Töpfen übers Eis rutschen
Haftl - zur Öse gehörender Haken
hanti - temperamentsvoll
Harl - Großvater
Hazl - Elster
Hidrucka - wiederkäuen
Hoachkomm - Kamm des Ackerbeetes
Hofamoh - Gugelhupf aus Hefeteig
Holeins - Echo
Hollerstoffl - unhöflicher, plumper Mann
holous - elend, kümmerlich, kränklich
Honsigl - Schuhlöffel
iberzwerch - unvermutet, plötzlich
Inslat - Rindertalg
Jidrucka - Wiederkäuen
Keipritscha - Kleinbauer
Kalta - Schrank
Kartuscham - Reden von längst Vergangenem, Geschwätz
Keitala - kleiner, halbhoher Schrank
Kerm - Buckelkorb
Kimmerling - Gurke
Kirwisch - Handbesen
Kloanskraut - Rübenkraut
knappn - hinken
Knocka - Schlachtschüssel
Knoog - Wollknäuel
Kollerbutt - Misswuchs, schlecht geratenes Kalb
krabisch - quicklebendig (bei kleinen Kindern usw.)
Kreem - Armkorb
Leikaaf - Anzahlung, Handgeld
lien - weich
Ludl - Babyflasche
lusad - eintönig, still, hinterhältig
machola - Pleite, in Konkurs gehen
Mallepsen - Lippe
mei ledda - immer (meiner Lebtag)
Minzensettla - kleine Pfefferminzbonbons
mir is loi - ich habe Angst
Mosero - Majoran
Oatupf - Raureif
Oferla - Großmutter
Oslstanga - Holzstange über Kachelofen
Owander - Streifen am Ackerrand zum Umkehren
Quieda - im Geviert ausgebreitetes Heu
Randiboo - Bereich ohne Aufpasser, Freiraum
Reidern - Sieb
Rixn - übermütige Kinder
rutschern - schaukeln
Schala - gedeckter Kuchen aus Hefeteig,(Apfelschala, Schwarzbeerschala)
Scharwerken - öffentliche Dienste einbringen
Schaup - Markierung für Hirten, Stecken mit Strohbüschel
schedern - abblättern
Scheibberla - Babyjäckchen
Schermetzel - spitz zulaufende Papiertüte
Schewala - Heuhäuflein
Schlack - durchtriebener Mensch
Schlafl - Pantoffel (mitunter auch Schimpfwort)
schloa'a - zusammengerecht
Schloda - Sauermilch, gestöckelte Milch
Schmorgel - Schaum, Rückstand beim Butterschmalz
Schnappmhoferla - Milchtopf mit Ausguss
Schniedsbund - hinten gebundenes Kopftuch
Schnieling - junger Ochse
schnudern - laut schreien, ein böses Mundwerk haben
Schnudern, die - das Maul
Schoitn - Rindenabfälle beim Holzmachen
Schoomkugln - Mottenkugeln
Schorwerka - scharwerken, öffentliche Dienste einbriingen
Schoupn - alte Jacke
Schwonzgeld - Geld für den Vermittler, dienstboten
Seckl - Männerstrumpf, Socken
Sodlgaul - Sattelgaul
Sodlkua - beim Vorspann: linke Kuh
Sprengstiezen - Gießkanne
Sterzn - Deckel für den Topf
Stiezen - Wasserkrug aus Holz
Strumml - faules, plumpes Mädchen
teiarad - dumm, töricht
Tümpfl - Wasserloch
underschi schaun - schüchtern, scheu blicken
vern - voriges Jahr
Virder - Schürze
Vogatives - Schlaumeier, Tüftler
vorvern - vorvoriges Jahr
Wechwort - Vorwand, Ausrede
wegfrogn - sich entschuldigen
Weiding - Schmerz
Weiling - großer, irdener Topf, Milchtopf
Wil - Weiden zum Buschenbinden
Wohling - Waden
Woi - Weide für die Tiere
zerm - in guter Weise originell (beim Menschen)
Ziwerla - Küken
zkneetscht - zerdrückt
zlexn - geschwunden, gelockert, brüchig
Zuula - Schnuller an Babyflasche
Zweda - Pullover
Weiter zu: Von Moila, schlechte Messa und dem was recht derspriaßt